Mit Solarenergie das Einkommen von Kartoffelbauern steigern

Die Kartoffel ist eine der ertragreichsten Sorten in den traditionellen Anbaugebieten des Landes. Laut Aussage des Präsidenten des Berufsverbands der Kartoffelbauerinnen und -bauer in Mali (IPTM) trägt die Kartoffel mit einer Jahresproduktion von 350.000 Tonnen zur Lebensmittel- und Ernährungssicherheit des Landes bei. Sie schafft zudem Arbeitsplätze für junge Menschen (Männer und Frauen); mehr als 2.000.000 Personen sind in diesem Sektor beschäftigt.

Es gibt jedoch eine große Herausforderung im Bereich des Kartoffelanbaus in Mali: Bei der Ernte enthält die Kartoffel etwa 80% Wasser und 20% Trockenmasse. Aufgrund dieses hohen Wassergehalts ist es schwierig, die Kartoffel zu lagern, da sie, insbesondere bei den hohen Temperaturen, die üblicherweise in Mali herrschen, schnell schlecht werden kann. Die größte Herausforderung des Sektors ist daher die Konservierung der Kartoffel über einen langen Zeitraum.

Das CIV-Projekt von DVV International unterstützt über 1.000 Kartoffelproduzentinnen und -produzenten, darunter 89% Frauen, aus 14 Kooperativen bei der Produktion der Kartoffel und ihrer Fruchtfolgen. Um der Herausforderung der Lagerung der Kartoffel zu begegnen, hat DVV International zehn Jugendliche aus verschiedenen Kooperativen im Bau von verbesserten, solarbelüfteten Lagerhütten für Kartoffeln geschult. Die Hütten werden die Nachernteverluste reduzieren und damit das Einkommen der Gemüsebauern verbessern. Die Ausbildung der Jugendlichen und die Bereitstellung von Kleingeräten für die Installation und Wartung der Solaranlagen bietet zudem eine Beschäftigungsmöglichkeit in den Dörfern.